Bildinfo Geschlecht Federkleid
Datum Ort Fotograf |
adult
09.04.2016 NSG Finkenwerder Süderelbe Andreas Giesenberg |
Beobachtungsauswertung 2012 - 2015
Auszug aus dem Brutvogelatlas (Mitschke 2012)
Auszug aus dem Brutvogelatlas (Mitschke & Baumung 2001)
Beobachtungsauswertung 2012 - 2015
Status
Sehr häufiger Brutvogel, häufiger Durchzügler, mäßig häufiger Wintergast
Die Heckenbraunelle besiedelt mit Ausnahme der fast komplett baum- und strauchlosen Gebiete der Containerumschlagsflächen des Hafens das gesamte Berichtsgebiet. Langfristig scheinen die Bestände anzusteigen.
Brut
Beispiele von Revierkartierungen aus Gartenstadtbezirken des Hamburger Westen aus den Jahre 2012 -2014
2014 | 100 Rev./100ha | Osdorf/HH | A. Dwenger |
2014 | 80 Rev./100ha | Nienstedten/HH | A. Dwenger |
2014 | 80 Rev./100ha | Othmarschen/HH | A. Dwenger |
Zug / Rast
Herausragende Zugtage
21.09.2013 | 307 Ind. | Hamburger Yachthafen/PI | A. Mitschke |
19.09.2014 | 294 Ind. | Hamburger Yachthafen/PI | A. Mitschke |
25.09.2015 | 242 Ind. | Hamburger Yachthafen/PI | T. Stegmann |
Im Jahr 2014 wurde bei den systematischen Zugplanplanbeobachtungen am Hamburger Yachthafen mit 1822 Ind. eine neue Höchstzahl an wegziehenden Heckenbraunellen festgestellt 1.
Winter
Aus den Jahren des Berichtszeitraums gibt es wie auch in den Vorjahren in jedem Jahr mehrere Beobachtungen von Wintergesang ab Mitte/Ende Januar. Dabei ist unklar, ob dies erste Reviermarkierungen oder wetterbedingter "Frühlingsgefühlgesang" überwinternder lokaler Brutvögel oder Zuzüglern ist.
Literatur
1) MITSCHKE, A., Zugplanbeobachtungen am Hamburger Yachthafen in Wedel Bericht zur Saison 2014
Bearbeitung durch Gunnar Fick
Auszug aus dem Brutvogelatlas (Mitschke 2012)
Bestand insgesamt | 22.000 Reviere | Besiedelte TK4 | 80 (100%) |
Bestand in Hamburg | 14.300 Reviere | Besiedelte km² in HH | 734 (96%) |
Dichte insgesamt | 9,0 Rev./km² | Trend | zunehmend |
Dichte in Hamburg | 18,6 Rev./km² | Gefährdung | - |
Charakteristik
Die Heckenbraunelle ist ein unauffälliger, aber sehr häufiger Gartenvogel.
Verbreitung
Die höchsten Dichten dieser fast flächendeckend verbreiteten Art finden sich im Stadtgebiet von Hamburg, wobei vor allem die Wohnblockzone und Gartenstadt auf der Geest große Häufigkeiten aufweist.
Lebensraum
Besiedelt sind vor allem Gärten und Grünanlagen, außerdem alle Wälder mit dichtem Unterholz. Hier bevorzugt die Heckenbraunelle Dickungen und Jungwuchs auf Lichtungen und an Waldrändern. Allgemein werden immergrüne Sträucher und junge Bäume zur Nestanlage bevorzugt.
Bestandstrend
Die Heckenbraunelle war bereits Anfang des 20. Jahrhunderts eine bis in die Stadt verbreitete, häufige Vogelart (Dietrich 1928). In den letzten Jahrzehnten haben die Bestände weiter zugenommen (38 km² Stadtkorridor: 1982/83 456 RP, 1997-2000 895 RP, 2007/08 934 RP, Mitschke 2009). Auch im schleswigholsteinischen Umland gab es eine dementsprechende Entwicklung (1985-1994 4.400 RP, Berndt et al. 2002; 2004-2008 6.600 RP).
Anmerkungen
Zunehmend überwintert die Heckenbraunelle auch im Hamburger Raum.
Auszug aus dem Brutvogelatlas (Mitschke & Baumung 2001)
Verbreitung und Bestand
Die Heckenbraunelle zeigt eine weitgehend geschlossene Verbreitung mit Schwerpunkten in der Gartenstadt und großen Grünanlagen (z.B. Ohlsdorfer Friedhof). Größere Nadelwälder wie in den Harburger Bergen oder im Klövensteen gehören ebenfalls zu den dicht besiedelten Teilen der Stadtfläche. Verbreitungslücken zeigen sich im Hafen und der City sowie den gehölzfreien Teilen der Vier- und Marschlande.
Mit 13.500 BP ist die Heckenbraunelle die zehnthäufigste Vogelart Hamburgs und rangiert noch vor Star und Rotkehlchen. Davon brüten nur knapp 2000 Paare im Elbtal. Die Heckenbraunelle erreicht in Hamburg eine Rasterfrequenz von 95,5 %. Großflächig entspricht das einer Dichte von 17,7 Rev./100 ha. Maximal wurden pro km² Dichten von 80 (Friedhof Blankenese) bzw. 90 BP (Eppendorfer Moor, Iserbrook) erreicht, kleinflächig bis zu 10,29 BP/10 ha (PF 17,5 ha, City Nord), 10,42 BP/10 ha (PF 24,0 ha, Friedhof Blankenese) bzw. 12,77 BP/10 ha (PF 24,4 ha, Hainesch-Iland).
Lebensraum
Die Heckenbraunelle erreicht ihre höchsten Dichten in unterholzreichen und reich strukturierten Grünanlagen. Bevorzugt werden vor allem Friedhöfe. Die Art ist aber auch Charaktervogel koniferenreicher Vorgärten in der Gartenstadt und der Kleingärten (vgl. Tab). Besiedelt sind auch citynahe Grünanlagen wie der Alte Botanische Garten sowie vereinzelt auch extreme Standorte in Citynähe (mehrfache Gesangsnachweise von Dachgärten mit kleinen Koniferen)!
Bestandsentwicklung
Die Heckenbraunelle hat in den letzten Jahrzehnten offenbar deutlich im Bestand zugenommen. Seit einer Korridorkartierung von 1982/83 (MULSOW 1985) hat sich der Bestand der Heckenbraunelle fast verdoppelt. Auch aktuell setzt sich der Bestandszuwachs fort. Nach Linientaxierungen aus Hamburg und Umgebung nahm die Art zwischen 1992 und 1999 um rund 25 % zu.
Dichte auf Probeflächen | City | Hafen, Industrie |
Block- bebauung |
Villen- viertel |
Garten- stadt |
Klein- gärten |
Grün- anlage |
Dorf | |
Heckenbraunelle | Hektar | 219,3 | 2667,1 | 2275,4 | 174,7 | 5430,2 | 457,6 | 488,5 | 1930,4 |
Anzahl Probeflächen |
8 | 81 | 80 | 6 | 196 | 19 | 21 | 57 | |
Reviere | 5 | 218 | 455 | 43 | 1858 | 156 | 183 | 205 | |
Stetigkeit | 37,5 | 74,1 | 93,8 | 83,3 | 98,0 | 100,0 | 95,2 | 87,7 | |
Dichte | Median | 0,00 | 0,69 | 1,87 | 2,53 | 3,22 | 3,29 | 3,94 | 0,95 |
[Reviere/10ha] | Mittelwert | 0,22 | 0,90 | 1,97 | 2,39 | 3,59 | 3,38 | 3,83 | 1,08 |
Standard- abweichung |
0,38 | 0,91 | 1,06 | 1,49 | 2,19 | 1,71 | 2,34 | 1,03 | |
Laubwald | Mischwald | Nadelwald | Feucht- gebiete |
Obst- anbau |
Feld- mark |
Acker- land |
Grün- land |
||
Hektar | 172,7 | 286,4 | 533,5 | 475,1 | 539 | 1088,4 | 211,2 | 3266,2 | |
Anzahl Probeflächen |
7 | 13 | 18 | 16 | 13 | 31 | 6 | 64 | |
Reviere | 15 | 30 | 64 | 66 | 45 | 128 | 18 | 106 | |
Stetigkeit | 85,7 | 69,2 | 89,5 | 100,0 | 92,3 | 96,8 | 100,0 | 64,1 | |
Dichte | Median | 0,75 | 1,10 | 0,83 | 1,39 | 1,00 | 1,11 | 0,80 | 0,26 |
[Reviere/10ha] | Mittelwert | 0,96 | 1,10 | 1,06 | 1,57 | 0,97 | 1,33 | 0,87 | 0,49 |
Standard- abweichung |
0,93 | 1,22 | 0,78 | 1,08 | 0,38 | 1,26 | 0,60 | 0,75 |
Bestand | mittlere Dichte | Rasterfrequenz | Besetzte Raster |
13.500 BP | 17,7 BP/km² | 95,5 % | 729 |