Arbeitskreis Vogelschutzwarte Hamburg
Navigation an/aus

  • Aktuelles
  • Arbeitskreis
  • Beobachtungen
  • Projekte
  • Avifauna
  • Publikationen
  • Impressum

 

Mitteilungen Februar 2021

Die Mitteilungen Februar 2021 stehen zum Download bereit.

Ältere Ausgaben der Mitteilungen gibt es hier.

 

Auch 2020 ist es uns gelungen, trotz widriger Bedingungen einen neuen Band zu konzipieren.  Er umfasst 220 durchweg farbige und attraktiv bebilderte Seiten.

In seiner umfangreichen und genauestens recherchierten Arbeit „Die Vogelberingung in Hamburg vor 1979“ würdigt J. Dien vor allem die Verdienste zahlreicher Beringer/-innen im Hamburger Raum.

Zwei weitere Artikel beschäftigen sich mit interessanten Bestandsveränderungen innerhalb von zwei Generationen: Es geht um die Wedeler Feldmark im Westen (J. Hartmann) sowie das Ahrensburger Hagenmoor im Nordosten (S. Lunk).

Spannend auch die Ergebnisse zu Herkunft und Zugverhalten von Silbermöwen im Hamburger Raum, wie bei den Sturmmöwen in „hab 44“ dokumentiert von O. Geiter und S. Homma.

Erstmalig dabei: Ein Exkursionsvorschlag zum Geheimtipp Eidelstedter Feldmark und Niendorfer Gehege (L. u. S. Buchwald). Auch einige interessante Rezensionen fehlen nicht.

Weitere Informationen auch zur Bestellung finden Sie hier

 

Mitteilungen Januar 2021

Die Mitteilungen Januar 2021 stehen zum Download bereit.

Ältere Ausgaben der Mitteilungen gibt es hier.

 

Eine Präsentation der Aktivitäten des YoungBirdersClub 2020 findet ihr hier oder einfach oben auf das Foto klicken.

 


 

Mitteilungen Dezember 2020

Die Mitteilungen Dezember 2020 stehen zum Download bereit.

Ältere Ausgaben der Mitteilungen gibt es hier.

 

 

Mitteilungen November 2020

Die Mitteilungen November 2020 stehen zum Download bereit.

Ältere Ausgaben der Mitteilungen gibt es hier.

Neues in der Avifauna

Ein neuer Beitrag über den Jahresrhythmus des Waldlaubsängers in Hamburg ist online verfügbar.

Ronald Mulsow hat umfangreiches Datenmaterial ausgewertet, tabellarisch und in verschiedenen Grafiken dargestellt. 

 

Zugvogel - Planbeobachtungen des Arbeitskreises 2018

Seit Beginn der systematischen Zugvogelplanbeobachtungen am Hamburger Yachthafen 1994 wurden bisher 4.725.948 durchziehende Vögel registriert. Im Herbst 2018 ließen sich hier 231.461 durchziehende Vögel nachweisen. Dieses Ergebnis übertrifft leicht den Median der Jahre 2001 bis 2017. Hinsichtlich der Artenzahl ergab sich für 2018 mit 106 Arten ein schwacher Wert. Die Saison 2018 brachte für den Kranich mit am 07.10. 747 durchziehenden Vögeln ein neues Tagesmaximum am Hamburger Yachthafen mit sich. Auch für die Heidelerche ergab sich mit 76 Individuen am 14.10. ein neues Tagesmaximum.  

Weiterlesen: Zugvogel - Planbeobachtungen des Arbeitskreises 2018

 

hab    hamburger avifaunistische beiträge

Band 44 erschienen

Der aktuelle im Dezember 2019 erschienene Band umfasst 270 durchgängig farbig gestaltete und mit zahlreichen attraktiven Fotos ausgestattete Seiten mit Beiträgen u.a. über das Stellmoorer Tunneltal, Beringung bei Blässhühnern, Sturmmöwen, aber auch über plattdeutsche Vogelnamen und den Young Birder Club. Er ist ab sofort für 15,- €  erhältlich.

Mehr Informationen und Bestellmöglichkeit

 

 

 

 

Atlas Deutscher Brutvogelarten

Jetzt ist der ADEBAR endlich als PDF-Download verfügbar

Das ADEBAR-PDF bietet eine Reihe von Extras gegenüber der gedruckten Version: Über die PDF-Lesezeichen oder den Index der Vogelarten können über Hyperlinks einzelne Arten schnell und einfach aufgerufen werden. Auch Literaturverweise im Text sind mit Hyperlinks versehen, sodass die entsprechende Quelle im Literaturverzeichnis angezeigt wird. Leseprobe und Bestellmöglichkeit hier.

 


 

 

Rote Liste der Brutvögel in Hamburg 2018

4. Fassung von Alexander Mitschke

In Hamburg brüten 151 heimische Vogelarten mit einem Gesamtbestand von rund 450.000 Brutpaaren – das ist so viel wie in keiner anderen deutschen Großstadt. Das sind u.a. Ergebnisse aus der Roten Liste gefährdeter Brutvögel, einem umfangreichen Monitoring, welches die Umweltbehörde am Dienstag, den 26. März 2019 öffentlich vorgestellt hat.

 


 

 


Hamburger
Avifaunistische
Beiträge

Band 1 bis 5
(1964 - 1967)
jetzt
online

 

 

 

Ornithologie Hamburgs historisch

Dokumente aus den Anfängen ornithologischer Aktivitäten in Hamburg

Der DJN (Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung) wurde in Hamburg 1950 vom damaligen Leiter der Vogelschutzwarte Gustav Volkmann gegründet. Ein erstes Gruppenprogramm stammt aus dem Herbst 1950 und ist von ihm und Dieter Büttner unterzeichnet. Der Name war anfangs „Ornithologische Interessengemeinschaft Hamburg-Volksdorf“ und ab Winter 1950/51 „Deutscher Jugendbund für Naturstudien“. Gruppen gab es neben derjenigen in den Walddörfern in Sülldorf und Süderelbe. Referenten waren neben Volkmann selbst u.a. Carl Duve und Dr. Heinz Brüll.

Ab 1958 bildete sich eine ornithologische Arbeitsgruppe innerhalb des Distriktes Hamburg des DJN. Im Rahmen der Aktivitäten gibt aus dieser Zeit mehrere Auswertungen als Broschüren. Einige davon wurden eingescannt und stehen zum Download zur Verfügung.

Weiterlesen: Ornithologie Hamburgs historisch

Foto Galerie

fotos@ornithologie-hamburg.de

Beobachtungen melden


Nach oben

© 2021 Arbeitskreis Vogelschutzwarte Hamburg

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Verstanden. Cookies ablehnen.
Mehr Informationen über unsere Cookies