Bildinfo Geschlecht Federkleid
Datum Ort Fotograf |
Männchen adult
30.06.2015 NSG Die Reit Sven Baumung |
Beobachtungsauswertung 2012 - 2015
Auszug aus dem Brutvogelatlas (Mitschke 2012)
Auszug aus dem Brutvogelatlas (Mitschke & Baumung 2001)
Beobachtungsauswertung 2012 - 2015
Status
Spärlicher Brutvogel und Durchzügler, seltener Wintergast
Der langfristig stark negative Bestandstrend erreichte in den frühen 2000er Jahren seinen Tiefpunkt. Seitdem scheinen die Bestände auf niedrigem Niveau konstant, teilweise wie z.B. auf Pagensand ansteigend.
Brut
Ergebnisse aus Brutbestandserhebungen auf Pagensand von F. ALLMER aus den Jahren 2000-2005 und 2012-2015.
Reviere | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 |
Pagensand/PI (520 ha) | 12 | 7 | 11 | 10 | 17 | 16 | 21 | 20 | 28 |
Beispiele aus Revierkartierungen aus 2014
2014 | 14 Rev./100ha | Billwerder/HH | A. Mitschke |
2014 | 10 Rev./100ha | Boberger Dünen/HH | G. Rastig |
2014 | 9 Rev./100ha | Duvenstedter Brook/HH | I. Poerschke |
Die früheste Beobachtung eines fütternden Gartenrotschwanzes im Berichtszeitraum stammt aus Wedel vom 26.05.2012 von J. MOHRDIECK. Dass Gartenrotschwänze auch vor Eulennistkästen als Brutplatz nicht zurückschrecken, belegt der Fund eines 5er-Geleges am 30.05.2014 in einem Steinkauzkasten in Georgswerder von G.RUPNOW.
Zug / Rast
Erstbeobachtungen der betrachteten Jahre
06.04.2012 | 1 Ind. | Boberger Niederung/HH | S. Heise |
25.03.2013 | 1 Ind. | Fuhlsbüttel Flughafen/HH | D. & A. Junige |
02.04.2014 | 1 Ind. | Stellmoorer Tunneltal | W. Schmid |
08.04.2015 | 1 Ind. | Drommel/PI | NABU Haseldorf |
Letztbeobachtungen der betrachteten Jahre
07.10.2012 | 1 Ind. | Wakendorf/SE | G. Reynolds |
03.10.2013 | 1 Ind. | Rissen/HH | A. Mitschke |
05.10.2014 | 1 Ind. | Georgswerder/HH | G. Rupnow |
23.09.2015 | 1 Ind. | KeSt Krümse/WL | V. Dierschke |
Die Frühjahrsbeobachtung vom 25.03.2013 ist zusammen mit anderen Beobachtungen aus der Vergangenheit das sechst-früheste Beobachtungsdatum eines Gartenrotschwanzes im Berichtsgebiet.
Eher ungewöhnlich war Gartenrotschwanzgesang in einem typischen Hausrotschwanzhabitat am Moorburger Spülfeld Ost/HH, gehört von A.MITSCHKE am 28.04.2013. Ob der Gesang von einem anwesenden Hausrotschwanz stammte, muss leider genauso unbeantwortet bleiben wie die Artbestimmung eines Mischsängers der Hausrotschwanzstrophen in Gartenrotschwanzgesang integrierte. Dieser Vogel wurde am 10.05.2012 von A.MITSCHKE leider nur gehört, befand sich aber in einem typischen Gartenrotschwanzhabitat in der Fischbeker Heide-Segelflugplatz/HH.
Bearbeitung durch Gunnar Fick
Auszug aus dem Brutvogelatlas (Mitschke 2012)
Bestand insgesamt | 2.700 Reviere | Besiedelte TK4 | 80 (100%) |
Bestand in Hamburg | 1.500 Reviere | Besiedelte km² in HH | 503 66%) |
Dichte insgesamt | 1,1 Rev./km² | Trend | abnehmend |
Dichte in Hamburg | 2,0 Rev./km² | Gefährdung | RL HH V, NI 3 |
Charakteristik
Der Gartenrotschwanz ist ein im Bestand rückläufiger Halbhöhlenbrüter.
Verbreitung
Die Art ist im gesamten Berichtsgebiet verbreitet, kommt aber nur in Teilen des Alten Landes, in Wilhelmsburg und den Vier- und Marschlanden sowie am nördlichen Stadtrand mit dem Duvenstedter Brook und dem Höltigbaum in höheren Dichten vor. Nur vereinzelt wurde die Art in weiten Teilen des Kreises Pinneberg, in den innerstädtischen Teilen Hamburgs, im Einzugsbereich großer Fichtenwälder (Harburger Berge, Teile des Sachsenwaldes) und zwischen Sachsenwald und Geesthacht festgestellt.
Lebensraum
Bevorzugte Lebensräume sind Dörfer mit altem Baumbestand und Kleingärten, wobei alte Obstbäume hier wie auch im Alten Land besonders attraktive Lebensraumelemente sind. Vorkommen sind auch in lockeren, etwas durchsonnten Wäldern und Feldgehölzen nicht selten.
Bestandstrend
Anfang des 20. Jahrhunderts galt der Gartenrotschwanz als „überall so häufig, dass weitere Angaben über sein Vorkommen sich erübrigen“ (Dietrich 1928). Langfristig sind die Bestände stark zurückgegangen (z.B. 38 km² Stadtkorridor: 1982/83 66 RP, 1997-2000 43 RP, 2007/08 11 RP, Mitschke 2009). In den letzten zehn Jahren scheint sich das Vorkommen leicht zu stabilisieren.
Anmerkungen
Die Art leidet unter dem Strukturwandel von Nutz- zu Ziergärten.
Auszug aus dem Brutvogelatlas (Mitschke & Baumung 2001)
Verbreitung und Bestand
Im Stadtbereich findet sich der Gartenrotschwanz vor allem in Kleingärten in Alsterdorf, Groß Borstel, am Rübenkamp und in Billbrook. Eine geschlossene Verbreitung wird auch von Langenhorn über Poppelbüttel bis in die Walddörfer erreicht. Dicht besiedelt sind im Elbtal Wilhelmsburg, das Alte Land und die durch dörfliche Siedlungsstruktur dominierten Teile der Vier- und Marschlande. Auf der Geest sind außerdem der Klövensteen im Westen und Volksdorf sowie Rahlstedt mit dem Stellmoorer Tunneltal und Höltigbaum im Osten erwähnenswert. Im inneren Stadtgebiet finden sich Einzelvorkommen in Eimsbüttel, Hoheluft, Eppendorf, am Eppendorfer Mühlenteich, in St. Georg und im Stadtpark.
Der Brutbestand des Gartenrotschwanzes in Hamburg beträgt 1.450 Paare, was einer mittleren Dichte von 1,9 Rev./100 ha entspricht. Die Art erreicht eine Rasterfrequenz von 63,0 %. Die höchsten Dichten pro 100 ha werden in Wilhelmsburg und im Wittmoor bzw. Lemsahl-Mellingstedt erreicht, maximal wurden 15 BP pro km² in Schnelsen gezählt. Auf Probeflächen lagen die maximalen Dichten bei 3,2 BP/10 ha (PF 34,8 ha, Georgswerder) bzw. 3,9 BP/10 ha (PF 10,3 ha, Wohldorf).
Lebensraum
Nennenswerte Siedlungsdichten erreicht der Gartenrotschwanz nur in den Dörfern und Kleingärten (vgl. Tab.), während die Obstanbauflächen selbst weitgehend gemieden wird. Lokal werden außerdem hohe Dichten in der halboffenen Landschaft mit Einzelbäumen und Waldrändern erreicht: Fischbeker Heide, Rissen-Sülldorfer Feldmark, Wittmoor, Höltigbaum, Boberger Niederung. Vereinzelt werden im Hamburger Hafen Standorte besiedelt, die typische Habitate des Hausrotschwanzes darstellen.
Bestandsentwicklung
Der Gartenrotschwanz gehört im inneren Stadtbereich Hamburgs zu den Arten mit den stärksten Arealverlusten zwischen 1960 und 1990. Noch in den 1960er Jahren war das bebaute Stadtgebiet weitgehend flächendeckend durch den Gartenrotschwanz besiedelt. Seit Anfang der 1960er Jahre hat der Gartenrotschwanz in Hamburg 20% seines Brutgebietes verloren. Regionale Schwerpunkte liegen in Nienstedten, Groß Flottbek, im gesamten innerstädtischen Raum, Barmbek und von Bramfeld bis nach Wellingsbüttel. Die Konzentration der Rückgänge auf den inneren Stadtbereich lässt Ursachen im Brutgebiet und nicht die Veränderungen im Überwinterungsgebiet (BERNDT & WINKEL 1979, BRUDERER & HIRSCHI 1984) wahrscheinlich werden. Allerdings sind auch in Teilen der Harburger Berge und damit außerhalb des Siedlungsraums Vorkommen erloschen. Auch auf Basis von Probeflächenuntersuchungen in den 1960er und 1990er Jahren zeigt sich eine signifikante Bestandsabnahme mit Verlusten von 80% (MITSCHKE et al. 2000).
Dichte auf Probeflächen | Klein- gärten |
Dorf | |
Hausrotschwanz | Hektar | 457,6 | 1930,4 |
Anzahl Probeflächen |
19 | 57 | |
Reviere | 22 | 67 | |
Stetigkeit | 57,9 | 57,9 | |
Dichte | Median | 0,36 | 0,26 |
[Reviere/10ha] | Mittelwert | 0,51 | 0,34 |
Standard- abweichung |
0,57 | 0,50 |
Bestand | mittlere Dichte | Rasterfrequenz | Besetzte Raster |
1.450 BP | 1,9 BP/km² | 63,0 % | 481 |